Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf jemanden schimpfen

  • 1 schimpfen

    I vt/i scold, rail; schimpfen über (+ Akk) complain ( oder moan umg.) about; stärker: curse; auf jemanden schimpfen moan about s.o.; stärker: curse s.o.; mit jemandem schimpfen, jemanden schimpfen tell s.o. off; bitte nicht schimpfen! please don’t shout at me; da wird Mutter aber schön schimpfen mother will have a good moan umg., mother will really curse; du kriegst ganz arg geschimpft bes. Dial., umg. you’ll really get it in the neck; er schimpfte ihn einen Lügner he called him a liar
    II v/refl umg.: und so was schimpft sich Lehrer and he calls himself a teacher allg.
    * * *
    to inveigh; to scold; to crab; to badmouth
    * * *
    schịmp|fen ['ʃɪmpfn]
    1. vi
    to get angry; (= sich beklagen) to moan, to grumble, to bitch (inf); (= fluchen) to swear, to curse; (Vögel, Affen etc) to bitch (inf)

    mit jdm schimpfen — to scold sb, to tell sb off

    heute hat der Lehrer geschimpft, weil ich... — the teacher told me off today because I... (inf)

    auf or über jdn/etw schimpfen — to bitch about sb/sth (inf), to curse (about or at) sb/sth

    See:
    2. vt
    (= ausschimpfen) to tell off, to scold
    3. vr
    * * *
    (to talk angrily: He's still ranting (and raving) about the damage to his car.) rant
    * * *
    schimp·fen
    [ˈʃɪmpfn̩]
    I. vi
    [auf [o über] jdn/etw] \schimpfen to grumble [about sb/sth]
    2. (fluchen) to [curse and] swear
    wie ein Rohrspatz \schimpfen to curse like a washerwoman [or sailor
    mit jdm \schimpfen to scold sb, to tell sb off, to slap sb's wrists fig
    II. vr (fam)
    sich akk etw \schimpfen to call oneself sth
    die schießen jeden Ball daneben, und so was schimpft sich Nationalelf! they couldn't score in a brothel fam! and they call themselves the national team!
    sich akk selbst einen Esel \schimpfen to call oneself an ass
    * * *
    1.
    1) carry on (coll.) (auf, über + Akk. about); (meckern) grumble, moan (auf, über + Akk. at)
    2)

    mit jemandem schimpfen — tell somebody off; scold somebody

    2.

    jemanden dumm/faul schimpfen — call somebody stupid/lazy

    * * *
    A. v/t & v/i scold, rail;
    schimpfen über (+akk) complain ( oder moan umg) about; stärker: curse;
    auf jemanden schimpfen moan about sb; stärker: curse sb;
    mit jemandem schimpfen, jemanden schimpfen tell sb off;
    bitte nicht schimpfen! please don’t shout at me;
    da wird Mutter aber schön schimpfen mother will have a good moan umg, mother will really curse;
    du kriegst ganz arg geschimpft besonders dial, umg you’ll really get it in the neck;
    er schimpfte ihn einen Lügner he called him a liar
    B. v/r umg:
    und so was schimpft sich Lehrer and he calls himself a teacher allg
    * * *
    1.
    1) carry on (coll.) (auf, über + Akk. about); (meckern) grumble, moan (auf, über + Akk. at)
    2)

    mit jemandem schimpfen — tell somebody off; scold somebody

    2.

    jemanden dumm/faul schimpfen — call somebody stupid/lazy

    * * *
    (über, wegen) v.
    to grumble (about, over) v. v.
    to bad mouth expr.
    to inveigh v.
    to upbraid v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schimpfen

  • 2 schimpfen

    1. v/i ( auf A, über A -e) kızmak, ağzına geleni söylemek; heftiger küfretmek, sövmek;
    mit jemandem schimpfen b-ni paylamak, azarlamak
    2. v/t: jemanden schimpfen b-ni paylamak, azarlamak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > schimpfen

  • 3 schimpfen

    'ʃɪmpfən
    v
    gronder, rouspéter
    schimpfen
    schị mpfen ['∫ɪmbfc21c72pf/bfc21c72ən]
    1 (wettern) pester; Beispiel: auf jemanden/etwas schimpfen pester contre quelqu'un/quelque chose
    2 (zurechtweisen) Beispiel: mit jemandem schimpfen gronder quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schimpfen

  • 4 schimpfen

    - {to bawl} + out) nói oang oang - {to jaw} nói lải nhải, nói dài dòng chán ngắt, răn dạy, chỉnh, "lên lớp", thuyết cho một hồi - {to squawk} - {to upbraid} quở trách, trách mắng, mắng nhiếc = schimpfen [auf] {to rate [at]}+ = schimpfen [über] {to rail [at,against]; to scold [at]}+ = schimpfen [über jemanden] {to rate [at someone]}+ = schimpfen auf {to inveigh}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > schimpfen

  • 5 schimpfen

    schimpfen v/i skænde, skælde ud ( auf Apå; über Aover); bruge mund; fam kæfte op; v/t pej kalde;
    jemanden wegen etwas schimpfen skælde én ud for ngt.

    Deutsch-dänische Wörterbuch > schimpfen

  • 6 schimpfen

    v/i браниться, ругаться; <вы>бранить, <вы-, об>ругать (auf, über A, В); v/t обзывать < обозвать> ( jemanden A к-о Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > schimpfen

  • 7 vitupérer

    vitypeʀe
    v

    vitupérer contre qn — gegen jdn wettern, gegen jdn anprotestieren

    vitupérer
    vitupérer [vitypeʀe] <5>
    Beispiel: vitupérer contre quelqu'un auf jemanden schimpfen

    Dictionnaire Français-Allemand > vitupérer

  • 8 grouch

    1.
    (coll.)intransitive verb schimpfen; mosern (ugs.)
    2. noun
    1) (person) Miesepeter, der (ugs. abwertend)
    2) (cause) Ärger, der
    * * *
    1. verb
    (to complain: He's quite happy in his job although he's always grouching (about it).) nörgeln
    2. noun
    1) (a person who complains.) der Griesgram
    2) (a complaint.) die Nörgelei
    - academic.ru/32565/grouchy">grouchy
    * * *
    [graʊtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (grudge) Groll m kein pl; (complaint) Beschwerde f
    2. (person) Nörgler(in) m(f) pej, Miesepeter m pej fam, Grantler m ÖSTERR pej
    II. vi [herum]nörgeln
    to \grouch about sth/sb über etw/jdn schimpfen [o fam meckern]
    * * *
    [graʊtʃ]
    1. n
    1) (= complaint) Klage f;
    2) (inf: person) Miesepeter m (inf), Muffel m (inf)
    2. vi
    schimpfen, meckern (inf)
    * * *
    grouch [ɡraʊtʃ] umg
    A v/i (about) nörgeln (an dat, über akk), meckern (über akk, gegen)
    B s
    1. a) miese Laune
    b) have a grouch A
    2. a) Nörgler(in) m, Meckerfritze m umg
    b) Miesepeter m umg
    * * *
    1.
    (coll.)intransitive verb schimpfen; mosern (ugs.)
    2. noun
    1) (person) Miesepeter, der (ugs. abwertend)
    2) (cause) Ärger, der
    * * *
    v.
    nörgeln v.
    quengeln v.

    English-german dictionary > grouch

  • 9 losfahren

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) leave (auch EISENB.), drive off; losfahren auf (+ Akk) make ( oder head) (straight) for; auf jemanden losfahren fig. let fly at s.o., go for s.o.
    * * *
    los|fah|ren
    vi sep irreg aux sein
    1) (= abfahren) to set off; (Fahrzeug) to move off; (Auto) to drive off
    2) (inf = schimpfen, anfallen)

    auf jdn lósfahren — to lay into sb (inf), to attack sb

    * * *
    los|fah·ren
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [von etw dat] \losfahren to leave [somewhere], to set [or drive] off
    2. (auf etw zufahren)
    auf jdn/etw \losfahren to drive towards sb/sth
    auf jdn \losfahren to attack sb fam, to lay into sb fam
    auf seinen Gegner \losfahren (aufbrausen)
    jd fährt los sb flares up
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (starten) set off; (wegfahren) move off

    auf jemanden/etwas losfahren — drive/ride towards somebody/something

    direkt auf jemanden/etwas losfahren — drive/ride straight at somebody/something

    * * *
    losfahren v/i (irr, trennb, ist -ge-) leave ( auch BAHN), drive off;
    losfahren auf (+akk) make ( oder head) (straight) for;
    auf jemanden losfahren fig let fly at sb, go for sb
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (starten) set off; (wegfahren) move off

    auf jemanden/etwas losfahren — drive/ride towards somebody/something

    direkt auf jemanden/etwas losfahren — drive/ride straight at somebody/something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > losfahren

  • 10 echar

    e'tʃar
    v
    1) ( un líquido) eingießen, einfüllen, einschenken
    2) ( expulsar) verstoßen, hinauswerfen, vertreiben

    echar abajo — niederreißen, abreißen, zerstören

    3) ( botar) wegwerfen
    4)

    echar a perder — ruinieren, verderben

    5) ( dispersar) streuen
    6) ( crecer) wachsen, sich ausbreiten, ansetzen
    7)

    echar pestes contra alguien — über jdn schimpfen, jdn verfluchen

    8) ( poner) setzen, stellen, legen
    verbo transitivo
    1. [a lo lejos] werfen
    2. [alimentos] geben
    3. [acostar] hinlegen
    4. [humo, vapor, chispas] ausstoßen
    5. [expulsar] hinauswerfen
    6. [llave, pestillo]
    7. [condena, adivinar] geben
    8. (familiar) [en televisión, cine] bringen
    echar abajo [derrumbar] abreißen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [por lugar] gehen
    2. [empezar a]
    ————————
    echarse verbo pronominal
    1. [lanzarse]
    2. [acostarse] sich hinlegen
    3. [empezar a]
    echar
    echar [e'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (tirar) werfen; (carta) einwerfen; echar a la basura/al suelo in den Müll/auf den Boden werfen; la suerte está echada die Würfel sind gefallen
    num2num (verter) eingießen [en in+acusativo]
    num3num (familiar: aparecer) bekommen; echar los dientes zahnen
    num4num (expulsar) hinauswerfen [de aus+dativo]; (despedir) entlassen
    num5num (emitir) ausstoßen; echar humo rauchen
    num6num (tumbar) legen
    num7num (proyectar) zeigen; teatro aufführen; en el cine echan 'Rocky IV' im Kino läuft 'Rocky IV'
    num8num (calcular) te echo 30 años ich schätze dich auf 30
    num9num (tiempo, esfuerzo) eché dos horas en acabar ich brauchte zwei Stunden, um fertig zu werden
    num10num (loc): echar abajo (destruir) abreißen; (rechazar) ablehnen; echar un brindis einen Trinkspruch ausbringen; echar algo en cara a alguien jdm etwas vorwerfen; echar chispas (familiar) vor Wut schäumen; echar cuentas rechnen; echar la culpa a alguien die Schuld auf jemanden schieben; echar un discurso eine Rede halten; echar en falta vermissen; echar gasolina tanken; echarlas Chile; (echar a correr) davonlaufen; echarle Perú; (emborracharse) sich (ständig) betrinken; echar leña al fuego (figurativo) Öl ins Feuer gießen; echar una mano a alguien (familiar) jdm zur Hand gehen; echar de menos vermissen; echar una ojeada a alguien einen Blick auf jemanden werfen; echar a perder verderben; echar pestes (familiar) fluchen; echar a pique versenken; echar raíces Wurzeln schlagen; echar a suertes losen; echar por tierra (figurativo) zunichte machen; echar un trago (familiar) einen Schluck trinken
    num1num (lanzar) werfen
    num2num (verter) einschenken
    num3num (empezar) anfangen [a zu]; echar a correr loslaufen
    echarse
    num1num (postrarse) sich hinlegen; me eché en la cama ich legte mich ins Bett
    num2num (lanzarse) sich stürzen [sobre auf+acusativo]; echarse a los pies de alguien sich jemandem zu Füßen werfen
    num3num (empezar) anfangen [a zu]; echarse a llorar in Tränen ausbrechen
    num4num (familiar: iniciar una relación) echarse un novio sich dativo einen Freund zulegen
    num5num (loc): echarse a perder verderben

    Diccionario Español-Alemán > echar

  • 11 pester

    pɛste
    v
    pester
    pester [pεste] <1>
    schimpfen; Beispiel: pester contre quelqu'un/quelque chose auf jemanden/etwas schimpfen

    Dictionnaire Français-Allemand > pester

  • 12 schelten

    to scold
    * * *
    schẹl|ten ['ʃɛltn] pret scha\#lt [ʃalt] ptp gescho\#lten [gə'ʃɔltn]
    1. vt
    to scold, to chide
    2. vi
    (= schimpfen) to curse

    über or auf jdn/etw schelten — to curse sb/sth, to rail at sb/sth (old)

    * * *
    (to scold.) chide
    * * *
    schel·ten
    <schilt, schalt, gescholten>
    [ˈʃɛltn̩]
    jdn [für [o wegen] etw] \schelten to scold sb dated [or form reprimand sb] [for sth/doing sth], to tell sb off [for sth/doing sth], to give sb a dressing-down fam; (ewig schimpfen) to nag [at] sb [for sth/doing sth]
    2. (pej: nennen)
    jdn etw \schelten to call sb sth
    II. vi (veraltend: schimpfen)
    mit jdm \schelten to scold sb dated, to tell sb off, to reprimand sb form, to give sb a dressing-down fam; (ewig schimpfen) to nag [at] sb
    * * *
    1.
    (südd., geh.) unregelmäßiges intransitives Verb

    auf od. über jemanden/etwas schelten — moan about somebody/something

    [mit jemandem] schelten — scold [somebody]

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (tadeln) scold
    2) (geh.): (nennen) call
    * * *
    schelten; schilt, schalt, hat gescholten; geh
    A. v/t & v/i scold, rebuke, reprimand (
    wegen for);
    jemanden einen Taugenichts schelten call sb a good-for-nothing
    B. v/r umg:
    und er schilt sich Lehrer and he calls himself a teacher
    * * *
    1.
    (südd., geh.) unregelmäßiges intransitives Verb

    auf od. über jemanden/etwas schelten — moan about somebody/something

    [mit jemandem] schelten — scold [somebody]

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (tadeln) scold
    2) (geh.): (nennen) call
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schalt, gescholten)
    = to chide v.
    to scold v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schelten

  • 13 rail

    I noun
    1) [Kleider-, Gardinen]stange, die; (as part of fence) (wooden) Latte, die; (metal) Stange, die; (on ship) Reling, die; (as protection against contact) Barriere, die
    2) (Railw.): (of track) Schiene, die

    go off the rails(lit.) entgleisen; (fig.): (depart from what is accepted) auf die schiefe Bahn geraten

    3) (railway) [Eisen]bahn, die; attrib. Bahn-

    by railmit der Bahn; mit dem Zug

    II intransitive verb

    rail at/against somebody/something — auf/über jemanden/etwas schimpfen

    * * *
    [reil] 1. noun
    1) (a (usually horizontal) bar of metal, wood etc used in fences etc, or for hanging things on: Don't lean over the rail; a curtain-rail; a towel-rail.) das Geländer, die Stange
    2) ((usually in plural) a long bar of steel which forms the track on which trains etc run.) die Schiene
    2. verb
    ((usually with in or off) to surround with a rail or rails: We'll rail that bit of ground off to stop people walking on it.) mit einem Geländer umgeben
    - academic.ru/60109/railing">railing
    - railroad
    - railway
    - by rail
    * * *
    rail1
    [reɪl]
    vi
    to \rail against [or at] sth gegen etw akk wettern, über etw akk schimpfen
    rail2
    [reɪl]
    n (bird) Ralle f
    rail3
    [reɪl]
    I. n
    1. no pl (transport system) Bahn f
    by \rail mit der Bahn [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. dem Zug], per Bahn
    2. (railway track) Schiene f
    to leave [or go off] [or run off] the \rails entgleisen
    3. (on stairs) Geländer nt; (on fence) Stange f; (on ship) Reling f
    hold onto the \rail halten Sie sich am Geländer fest
    special \rails for the disabled spezielle Haltegriffe für Behinderte
    4. (to hang things on)
    [hanging] \rail Halter m, Stange f
    clothes \rail Kleiderstange f
    curtain \rail Vorhangstange f, Gardinenstange f
    picture/towel \rail Bilder-/Handtuchhalter m
    off the \rail von der Stange
    I never buy dresses off the \rail ich kaufe nie Kleider von der Stange
    5. (at racecourse)
    the \rails Absperrung f, Umzäunung f
    on the \rails auf der Außenbahn
    6.
    to get sth back on the \rails etw wieder in den Griff bekommen fam
    to go off the \rails people aus der Bahn geworfen werden; things aus den Fugen geraten
    II. n modifier (pass, strike, worker) Bahn-
    \rail ticket Fahrschein m, Bahn-/Zugbillet nt SCHWEIZ, Fahrkarte f ÖSTERR
    \rail travel Bahnfahrt f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Zugfahrt f
    * * *
    I [reɪl]
    1. n
    1) (on bridge, stairs etc) Geländer nt; (NAUT) Reling f; (= curtain rail) Schiene f; (= towel rail) Handtuchhalter m; (= altar rail) Kommunionbank f;
    2) (for train, tram) Schiene f, Gleis nt

    to go off the rails (lit) — entgleisen; ( Brit fig ) (morally) auf die schiefe Bahn geraten; (mentally) zu spinnen anfangen (inf)

    3) (= rail travel, railway) die (Eisen)bahn
    2. vt
    goods per or mit der Bahn verschicken or senden II
    vi

    to rail at sb/sth — jdn/etw beschimpfen

    to rail against sb/sth — über jdn/etw schimpfen

    * * *
    rail1 [reıl]
    A s
    1. TECH Schiene f, Riegel m
    2. Geländer n
    3. auch main rail SCHIFF Reling f
    4. a) Schiene f
    b) pl Gleis n
    c) (Eisen)Bahn f:
    by rail mit der Bahn;
    go off ( oder jump, leave, run off) the rails aus den Schienen springen, entgleisen;
    go off the rails fig auf die schiefe Bahn geraten; umg verrückt werden;
    be on the rails fig in Schwung sein (Sache), auf dem rechten Weg sein (Person)
    5. pl WIRTSCH Eisenbahnaktien pl
    B v/t auch rail in
    a) mit einem Geländer umgeben,
    b) einzäunen:
    rail off durch ein Geländer (ab)trennen; abzäunen
    rail2 [reıl] s ORN Ralle f:
    common ( oder water) rail Wasserralle f
    rail3 [reıl] v/i schimpfen (at, against über, auf akk):
    rail at fate mit dem Schicksal hadern
    * * *
    I noun
    1) [Kleider-, Gardinen]stange, die; (as part of fence) (wooden) Latte, die; (metal) Stange, die; (on ship) Reling, die; (as protection against contact) Barriere, die
    2) (Railw.): (of track) Schiene, die

    go off the rails(lit.) entgleisen; (fig.): (depart from what is accepted) auf die schiefe Bahn geraten

    3) (railway) [Eisen]bahn, die; attrib. Bahn-

    by rail — mit der Bahn; mit dem Zug

    II intransitive verb

    rail at/against somebody/something — auf/über jemanden/etwas schimpfen

    * * *
    (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Geländer - n.
    Schiene -n f.
    einzelne Schiene f.

    English-german dictionary > rail

  • 14 call

    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    the postman called to deliver a parcelder Postbote war da und brachte ein Päckchen

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    call somebody's bluffes darauf ankommen lassen (ugs.)

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call a halt to somethingmit etwas Schluss machen

    call time(in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen

    he is called Bober heißt Bob

    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die

    it's your calldu musst ansagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/10288/call_away">call away
    * * *
    [ko:l] 1. verb
    1) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) rufen
    2) (to regard (something) as: I saw you turn that card over - I call that cheating.) bezeichnen als
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) rufen
    4) (to summon; to ask( someone) to come( by letter, telephone etc): They called him for an interview for the job; He called a doctor.) anfragen, kommen lassen
    5) (to make a visit: I shall call at your house this evening; You were out when I called.) kurz besuchen
    6) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) anrufen
    7) ((in card games) to bid.) die Farbe ansagen
    2. noun
    1) (an exclamation or shout: a call for help.) der Ruf
    2) (the song of a bird: the call of a blackbird.) der Lockruf
    3) (a (usually short) visit: The teacher made a call on the boy's parents.) der kurze Besuch
    4) (the act of calling on the telephone: I've just had a call from the police.) der Anruf
    5) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) der Ruf
    6) (a demand: There's less call for coachmen nowadays.) die Nachfrage
    7) (a need or reason: You've no call to say such things!)
    - caller
    - calling
    - call-box
    - call for
    - call off
    - call on
    - call up
    - give someone a call
    - give a call
    - on call
    * * *
    [kɔ:l, AM esp kɑ:l]
    I. NOUN
    1. (on the telephone) Telefonat nt, [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?
    international/local \call Auslands-/Ortsgespräch nt
    official/private \call Dienst-/Privatgespräch nt
    to give sb a \call jdn anrufen
    to make a \call telefonieren
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein
    to return a \call zurückrufen
    to return sb's \call jdn zurückrufen
    to take a \call ein Gespräch annehmen [o entgegennehmen
    2. (visit) Besuch m; of a doctor, nurse Hausbesuch m; NAUT
    port of \call Anlaufhafen m
    sales \call Vertreterbesuch m
    to make \calls Hausbesuche machen
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen fam
    3. (request to come)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben
    to receive a \call firemen, police zu einem Einsatz gerufen werden; doctor, nurse zu einem Hausbesuch gerufen werden
    4. (shout) Ruf m; of an animal Ruf m, Schrei m; (to attract) Lockruf m
    the whale has a very distinctive \call Wale geben ganz charakteristische Laute von sich
    duck \call Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr
    a \call for help ein Hilferuf m
    to give sb a \call jdn rufen
    within \call in Rufweite [o Hörweite
    5. no pl (appeal)
    the \call of the desert/sea/wild der Ruf der Wüste/See/Wildnis
    to answer the \call of nature ( hum) mal kurz verschwinden euph fam
    6. no pl (vocation) Berufung f
    to answer the \call seiner Berufung folgen
    to feel [or have] the \call to do sth sich akk [dazu] berufen fühlen, etw zu tun
    to feel the \call to join the ministry sich akk zum Priesteramt berufen fühlen
    to give sb a [morning] \call jdn [morgens] wecken
    8. (request, desire) Forderung f ( for nach + dat)
    9. no pl ECON (demand) Nachfrage f ( for nach + dat)
    there's not much \call for fur coats these days Pelzmäntel sind zurzeit nicht sehr gefragt
    to have many \calls on one's time zeitlich sehr beansprucht sein
    10. no pl ( form or also hum: need) Veranlassung f, Grund m
    there was no \call to shout es war nicht nötig zu schreien
    there's no \call for you to use that language! du brauchst gar nicht so derb zu werden!
    what \call is there for you to get annoyed? warum ärgern Sie sich?
    to have no \call for sth keinen Grund für etw akk haben
    11. (summoning) also COMM, ECON, THEAT Aufruf m ( for zu + dat)
    there are already \calls for a strike in the mining industry im Bergbau wird bereits zum Streik aufgerufen
    \call for bids ECON öffentliche Ausschreibung
    12. HUNT (on the horn) Signal nt
    13. COMPUT [Programm]aufruf m
    14. STOCKEX (demand for payment) Aufruf m, Einzahlungsaufforderung f, Zahlungsaufforderung f; (option to buy) Kaufoption f, Vorprämie f fachspr
    \call option Kaufoption f
    \call price Rücknahmekurs m
    \call purchase [or sale] Erwerb m einer Kaufoption
    \call rule Schlusskurs m
    \call for funds Einforderung f von Geldern
    \call for payment Einforderung f
    \call for subscribed capital Einzahlungsaufforderung f
    \call on shares Aufforderung f zur Einzahlung auf Aktien fachspr
    to exercise one's \call seine Kaufoption ausüben
    at \call auf Abruf, sofort fällig
    money at [or on] \call Tagesgeld nt
    15. (judgement, decision) Entscheidung f; SPORT [Schiedsrichter]entscheidung f
    it's your call ( fam) das ist deine Entscheidung [o entscheidest du]
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen
    to be a judgement \call AM eine Frage der Beurteilung sein
    16. LAW (admission of barrister) Zulassung f
    he is ten years' \call er ist seit zehn Jahren [als Anwalt] zugelassen
    17.
    to be at sb's beck and \call ( fam) jdm jederzeit zu Diensten stehen
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife
    1.
    to \call sb (on the telephone) jdn anrufen; (by radio) jdn rufen
    don't \call us, we'll \call you wir melden uns bei Ihnen
    to \call sb collect AM jdn per R-Gespräch anrufen
    to \call sth/sb sth:
    they've \called their daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?
    what's that \called in Spanish? wie heißt [o nennt man] das auf Spanisch?
    what do you call this new dance? wie heißt dieser neue Tanz?
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3. (regard, describe as)
    to \call sth/sb sth:
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?
    he got off with a fine, and they \call that justice! er kam mit einer Geldstrafe davon, und so etwas nennt sich [dann] Gerechtigkeit!
    I'm not \calling you a liar ich sage [o behaupte] nicht, dass du lügst
    don't \call me stupid! nenn mich nicht Dummkopf!
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen
    to \call sth etw rufen
    to \call sth at [or to] sb jdm etw zurufen
    I \called at [or to] him not to be late ich rief ihm zu, er solle nicht zu spät kommen
    to \call insults at sb jdn lautstark beschimpfen
    5. (read aloud)
    to \call a list eine Liste verlesen
    to call a name/number einen Namen/eine Nummer aufrufen [o verlesen]
    to \call the roll die Anwesenheitsliste durchgehen
    to \call sb jdn rufen
    please wait over there until I \call you warten Sie bitte dort drüben, bis ich Sie aufrufe
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen
    to \call a doctor/a taxi einen Arzt/ein Taxi kommen lassen
    to \call an expert einen Sachverständigen beiziehen
    to \call sb to order (ask for quiet) jdn um Ruhe bitten; (reprimand) jdn zur Ordnung rufen
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten; (rudely) jdn in ein Zimmer beordern
    7. (bring)
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \call sth into being etw ins Leben rufen
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen
    to \call sth to mind (recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen; (remember) sich akk an etw akk erinnern
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen; (get under way) etw in die Wege leiten
    to \call sth into question etw infrage stellen
    8. (summon to office)
    to \call sb jdn berufen; (by God)
    to be \called [to do sth] ausersehen [o auserwählt] sein [etw zu tun]
    to be \called to an office auf einen Posten [o in ein Amt] berufen werden
    9. (wake)
    to \call sb jdn wecken
    10. (give orders for)
    to \call an election Wahlen ansetzen [o geh anberaumen]
    to \call a halt to a development/to fighting ( form) einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten geh
    they had to \call a halt to the match because of the heavy rain wegen des starken Regens musste das Spiel abgebrochen werden
    to \call a meeting eine Versammlung einberufen
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    11. AM ( fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen; (show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    12. SPORT
    to \call a ball (in baseball) einen Ball geben
    to \call a ball/pocket/shot AM (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden
    to \call the game AM das Spiel abbrechen
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    14. LAW
    to \call sb to the bar BRIT jdn als Anwalt zulassen
    to \call a case eine Sache [bei Gericht] aufrufen
    to \call the jury die Geschworenen berufen
    to \call a witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb as a witness jdn als Zeugen benennen [o vorladen
    15.
    to \call sb's bluff (ask to prove sth) jdn beim Wort nehmen; (challenge to do sth) jdn auf die Probe stellen
    to \call it a day ( fam) Schluss machen
    let's \call it a day! Schluss für heute!
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen geh
    to \call it quits ( fam) es gut sein lassen
    to \call one's shot AM die Karten aufdecken fig
    to \call [all] the shots, to \call the tune ( fam) das Sagen haben
    to \call a spade a spade ( usu hum fam) das Kind beim Namen nennen fig fam
    1. (telephone) anrufen
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?
    I've been \calling all morning ich habe den ganzen Vormittag herumtelefoniert
    to \call collect AM ein R-Gespräch führen
    2. (drop by) vorbeischauen fam
    the doctor \called and gave me an injection der Arzt war da und hat mir eine Spritze gegeben
    3. (shout) rufen; animal, bird schreien
    to \call to sb jdm zurufen
    to \call to sb nach jdm rufen
    5. ECON, FIN einen Kredit kündigen
    * * *
    abbr computergestütztes Sprachlernen
    * * *
    call [kɔːl]
    A s
    1. Ruf m (auch Tennis: eines Linienrichters), Schrei m ( beide:
    for nach):
    call for help Hilferuf;
    within call in Rufweite;
    they came at my call sie kamen auf mein Rufen hin;
    the doctor had a call this morning der Arzt wurde heute Morgen zu einem Patienten gerufen
    2. (Lock)Ruf m (eines Tieres)
    3. fig Lockung f, Ruf m:
    that’s the call of nature das ist etwas ganz Natürliches;
    he felt a call of nature euph hum er verspürte ein menschliches Rühren;
    he answered the call of nature euph hum er verrichtete sein Geschäft;
    answer ( oder obey) the call of duty der Pflicht gehorchen
    4. Signal n:
    call to quarters MIL US Zapfenstreich m
    5. fig Berufung f, Mission f
    6. Ruf m, Berufung f (to auf einen Lehrstuhl, an eine Universität, in ein Amt): bar A 19
    7. Aufruf m (auch für einen Flug und Computer) ( for an akk; to do zu zu tun), Aufforderung f, Befehl m:
    make a call for sth zu etwas aufrufen;
    make a call on eine Aufforderung richten an (akk);
    call to arms MIL Einberufung f;
    last call! US (in einer Bar etc) die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!; order A 7, restraint 3
    8. THEAT Herausruf m, Vorhang m:
    he had many calls er bekam viele Vorhänge
    9. (kurzer) Besuch (on sb, at sb’s [house] bei jemandem; at the hospital im Krankenhaus):
    make a call einen Besuch machen (auch Arzt);
    make ( oder pay) a call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    mailman’s (bes Br postman’s) call (das) Eintreffen der Post
    10. SCHIFF Anlaufen n (eines Hafens), FLUG Anfliegen n (eines Flughafens):
    make a call at a port einen Hafen anlaufen; port1 1
    11. neg.
    a) Veranlassung f, Grund m:
    there is no call for you to worry du brauchst dir keine Sorgen zu machen
    b) Recht n, Befugnis f:
    he had no call to do that er war nicht befugt, das zu tun
    12. Inanspruchnahme f:
    make many calls on sb’s time jemandes Zeit oft in Anspruch nehmen
    13. roll call
    14. TEL Anruf m, Gespräch n:
    be on call telefonisch erreichbar sein;
    were there any calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    give sb a call jemanden anrufen;
    I had three calls ich wurde dreimal angerufen;
    make a call ein Gespräch führen, telefonieren;
    can I make a call? kann ich mal telefonieren?;
    I have a quick (an urgent) call to make ich muss schnell mal (dringend) telefonieren
    a) Ansage f
    b) Poker: Aufforderung f, seine Karten auf den Tisch zu legen
    16. WIRTSCH
    a) Zahlungsaufforderung f
    b) Abruf m (auch allg), Kündigung f (von Geldern):
    at ( oder on) call auf Abruf (bereitstehend), auf tägliche Kündigung;
    money at call tägliches Geld, Tagesgeld n;
    be on call Dienstbereitschaft haben (Arzt etc)
    c) Einlösungsaufforderung f (auf Schuldverschreibungen)
    d) Nachfrage f ( for nach)
    17. Börse: Kaufoption f, Vorprämie f:
    have the first call fig den Vorrang haben
    18. SPORT
    a) Entscheidung f (des Schiedsrichters)
    b) Pfiff m (des Schiedsrichters)
    B v/t
    1. jemanden (herbei)rufen, die Feuerwehr etc rufen, einen Arzt, ein Auto etc kommen lassen:
    call sth after (to) sb jemandem etwas nachrufen (zurufen);
    call to arms zu den Waffen rufen; attention 1, being 1, etc
    2. zu einem Streik etc aufrufen
    3. befehlen, anordnen: halt1 A 1
    4. eine Versammlung, Pressekonferenz etc einberufen, anberaumen
    5. jemanden wecken:
    please call me at 7 o’clock
    6. Tiere (an)locken
    7. TEL jemanden anrufen (on unter einer Nummer)
    8. Namen etc verlesen: roll A 2
    9. a) JUR eine Streitsache, Zeugen aufrufen
    b) IT ein Programm aufrufen
    10. WIRTSCH eine Schuldverschreibung etc einfordern, kündigen
    11. jemanden berufen (to A 6): bar A 19
    12. jemanden oder etwas rufen, nennen:
    be called heißen, genannt werden ( beide:
    after nach);
    a man called Smith ein Mann namens Smith;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen;
    call a thing by its name eine Sache beim richtigen Namen nennen; spade1 A 1
    13. (be)nennen, bezeichnen (als):
    what do you call this? wie heißt oder nennt man das?;
    call it what you will wie auch immer man es nennen will
    14. nennen, finden, heißen, halten für:
    15. jemanden etwas schimpfen, heißen, schelten:
    16. Kartenspiel: eine Farbe ansagen:
    call sb’s hand (Poker) jemanden auffordern, seine Karten auf den Tisch zu legen
    17. SPORT ein Foul etc pfeifen (Schiedsrichter):
    the umpire called the ball out (Tennis) der Schiedsrichter gab den Ball aus
    C v/i
    1. rufen:
    did you call? hast du gerufen?
    2. auch fig rufen, schreien, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    call for help um Hilfe rufen:
    the situation calls for courage die Lage erfordert Mut;
    that calls for a drink das muss begossen werden;
    duty calls die Pflicht ruft;
    nature called euph hum er etc verspürte ein menschliches Rühren;
    not called for unnötig; head Bes Redew
    3. vorsprechen, einen (kurzen) Besuch machen ( beide:
    on sb, at sb’s [house] bei jemandem;
    at the hospital im Krankenhaus):
    call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    has he called yet? ist er schon da gewesen?;
    a) etwas anfordern, bestellen,
    b) jemanden, etwas abholen;
    “to be called for” „postlagernd“; leave1 A 3
    a) SCHIFF anlegen in (dat):
    call at a port einen Hafen anlaufen
    b) BAHN halten in (dat)
    c) FLUG einen Flughafen anfliegen
    5. call (up)on
    a) sich wenden an (akk)( for sth um etwas oder wegen einer Sache), appellieren an (akk) ( to do zu tun):
    be called upon to do sth aufgefordert sein, etwas zu tun;
    I feel called upon ich fühle mich genötigt ( to do zu tun)
    b) jemanden bitten ( to do zu tun)
    6. anrufen, telefonieren:
    who is calling? mit wem spreche ich?
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call time (in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen
    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anruf -e m.
    Aufruf -e m.
    Ruf -e m. (US) v.
    anklingeln v.
    anrufen (Telefon) v.
    telefonieren v. (give a name to) v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen) v.
    holen v.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)

    English-german dictionary > call

  • 15 inveigh

    intransitive verb

    inveigh against somebody/something — über jemanden/etwas schimpfen od. sich empören

    * * *
    in·veigh
    [ɪnˈveɪ]
    vt ( form)
    to \inveigh against sb/sth sich akk über jdn/etw empören
    to \inveigh against immigrants gegen Immigranten hetzen
    to \inveigh against the press über die Presse herziehen
    * * *
    [In'veɪ]
    vi

    to inveigh against sb/sth (liter) — jdn/etw schmähen (liter), sich in Schimpfreden gegen jdn/etw ergehen (geh)

    * * *
    inveigh [ınˈveı] v/i (against) schimpfen (über oder auf akk), herziehen (über akk)
    * * *
    intransitive verb

    inveigh against somebody/something — über jemanden/etwas schimpfen od. sich empören

    * * *
    v.
    schimpfen v.

    English-german dictionary > inveigh

  • 16 fluchen

    vt/i curse, swear; fluchen auf oder über (+ Akk) curse; fluchen wie ein Bierkutscher etc. swear like a trooper; „Mist!“, fluchte er „Damn!“ he swore
    * * *
    das Fluchen
    profanity
    * * *
    flu|chen ['fluːxn]
    vi
    (= Flüche ausstoßen, schimpfen) to curse (and swear)

    auf or über jdn/etw flúchen —

    jdm/etw flúchen (old) — to curse sb/sth

    * * *
    1) (to use violent language; to swear: He cursed (at his own stupidity) when he dropped the hammer on his toe.) curse
    2) (to use the name of God and other sacred words, or obscene words, for emphasis or abuse; to curse: Don't swear in front of the children!) swear
    * * *
    flu·chen
    [ˈflu:xn̩]
    vi
    [auf/über jdn/etw] \fluchen to curse [or swear] at sb/sth
    2. (geh: verwünschen)
    jdn/etw \fluchen to curse sb/sth
    * * *
    intransitives Verb curse; swear

    auf/über jemanden/etwas fluchen — swear at or curse somebody/something

    * * *
    fluchen v/t & v/i curse, swear;
    über (+akk) curse;
    fluchen wie ein Bierkutscher etc swear like a trooper;
    „Mist!“, fluchte er “Damn!” he swore
    * * *
    intransitives Verb curse; swear

    auf/über jemanden/etwas fluchen — swear at or curse somebody/something

    * * *
    -reien n.
    swearing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fluchen

  • 17 küfretmek

    'küfretmek schimpfen; -e schimpfen (auf A), jemanden beschimpfen

    Türkçe-Almanca sözlük > küfretmek

  • 18 Употребление zu перед инфинитивом

    Gebrauch des Infinitivs mit „zu“
    I. Частица zu стоит или перед глаголом, или между отделяемой частью глагола и его основой:
    Ich habe vergessen ihn anzu rufen. - Я забыл позвонить ему.
    Ich vergesse ihn darüber zu informieren. - Я забываю проинформировать его об этом.
    Инфинитив с zu может стоять в предложении:
    в начале
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Учить немецкий язык – сущая радость.
    в конце
    Es ist kein Vergnügen, Grammatik zu büffeln / ochsen / pauken (фам.). - Нет никакого удовольствия зубрить грамматику.
    Er hat versprochen, zu kommen. - Он обещал прийти.
    в середине
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Частица  zu всегда употребляется перед инфинитивом:
    • если инфинитив зависит от существительного или прилагательного:
    Er sprach von seinem Plan ein Lehrbuch zu schreiben. - Он говорил о своём плане написать учебник.
    Ich bin froh in dieser Stadt zu leben. - Я рад жить в этом городе.
    •  в оборотах um … zu, anstatt … zu, ohne … zu + инфинитив (см. 2.10.1(4 – 6), с. 188-190):
    Sie kam, um sich zu entschuldigen. - Она пришла, чтобы извиниться.
    Er hat geholfen ohne zu zögern. - Он помог без колебаний / не колеблясь.
    Er las anstatt zu arbeiten. - Он читал, вместо того чтобы работать.
    • в конструкциях haben / sein + zu + инфинитив (см. 2.7.5, с. 171).
    Инфинитивы, зависящие от глаголов, в основном употребляется с частицей zu.
    II. Не употребляется zu перед инфинитивами, зависящими от глаголов, в следующих случаях:
    1. После глагола werden как составной части сказуемого в футуре I (см. 2.3.5, с. 127) и футуре II (см. 2.3.6, с. 128) и würde-Form / кондиционалисе I и II (см. 2.5.1(2), с. 142 – 145):
    Ich werde bestimmt kommen. - Я непременно приду.
    Nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben. - До следующей недели я закончу эту работу.
    Ich würde das nicht sagen. - Я бы этого не сказал.
    2. После модальных глаголов dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen (см. 2.7.2, п. 5, с. 160 – 169), а также после глагола lassen (см. 2.7.6, с. 173-175):
    Wir dürfen gehen. - Мы можем идти.
    Wir können diese Aufgabe erfüllen. - Мы можем выполнить эту задачу.
    Er mag ihn nicht sehen. - Он не хочет его видеть.
    Ich möchte Sie fragen. - Я хотел бы вас спросить.
    Ich muss mich leider beeilen. - Мне, к сожалению, надо торопиться.
    Die Krawatte soll zum Anzug passen. - Галстук должен подходить к костюму.
    Er wollte noch den Acht-Uhr-Zug erreichen. - Он хотел ещё успеть на поезд, отправляющийся в 8 часов.
    Das Auto lässt sich reparieren. - Автомобиль можно отремонтировать.
    В том числе, если после модальных глаголов следуют два инфинитива:
    Ich kann dich nicht weinen sehen. - Я не могу видеть, как ты плачешь.
    Du musst jetzt telefonieren gehen. - Тебе сейчас надо идти звонить.
    3. После глаголов движения gehen идти, kommen приходить, fahren ехать, reiten скакать на лошади и др.:
    Er ist jeden Abend tanzen gegangen. - Он ходил танцевать каждый вечер.
    Sie geht baden. - Она идёт купаться.
    Kommst du mit mir Tennis spielen? - Ты пойдёшь со мной играть в теннис.
    Ihr fahrt / reitet jeden Tag spazieren. - Вы каждый день ездите / ездите верхом кататься.
    4. После глаголов восприятия hören, sehen, fühlen, spüren в конструкциях accusativus cum infinitivo:
    Sie hat ihn singen hören. - Она слышала, что (как) он пел.
    Er hört mich Klavier spielen. - Он cлышит / слушает, как я играю на пианино.
    Er sah sie kommen. - Он видел, как она подходила (пришла).
    Er fühlt den Puls schlagen. - Он чувствует, что (как) бьётся пульс.
    Чаще говорят, однако: Er fühlt, wie der Puls schlägt. - Он чувствует, как бьётся пульс.
    Wir spürten den Boden zittern. - Мы чувствовали, что (как) дрожит земля.
    5. После глагола bleiben в сочетании с глаголами bestehen, haften, hängen, kleben, leben, liegen, sitzen, stehen, stecken, wohnen:
    Die Gefahr bleibt bestehen. - Опасность сохраняется / остаётся.
    Diese Reise bleibt im Gedächtnis (in der Erinnerung) haften. - Эта поездка останется в памяти (в воспоминаниях) / запомниться.
    Die Fliege ist am Fliegenfänger kleben geblieben. - Муха прилипла к бумаге мухомор / (разг.) липучке.
    Das Bild bleibt an der Wand hängen. - Картина остаётся висеть на стене.
    Er bleibt bei der Begrüßung sitzen. - Он не встаёт при приветствии.
    Bleiben Sie bitte sitzen! - Пожалуйста, не вставайте!
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Er blieb stehen. - Он остановился.
    Der Hut ist am Haken hängen geblieben. - Шляпа осталась висеть на крючке.
    Er bleibt nicht in ihrem Haus wohnen. - Он не остаётся жить в её доме.
    6. В определённых значениях, сочетаниях после глаголов:
    machen заставлять, побуждать (делать что-либо):
    Das machte die Leute aufhorchen. - Это заставило людей насторожиться.
    Часто в сочетаниях:
    j-n fürchten machen - вселять в кого-либо страх
    j-n lachen machen - расмешить кого-либо
    j-n etwas vergessen machen - заставить кого-либо что-либо забыть
    j-n weinen machen - доводить в кого-либо до слёз
    j-n zittern machen - приводить в кого-либо в трепет
    von sich reden machen - заставлять говорить о себе, обращать на себя внимание
    finden находить: Er fand sie auf dem Boden liegen. - Он нашёл её лежащей на земле.
    После глагола finden часто стоит партицип I:
    Er fand sie schlafend. - Он нашёл её спящей.
    Sie fanden das Schneewittchen im Walde liegend. - Они нашли Белоснежку в лесу. Она лежала на земле.
    Sie fand ihr Buch auf dem Tisch liegend. - Она нашла свою книгу на столе.
    legen укладывать (ребёнка спать):
    Sie legte das Kind schlafen. - Она уложила ребёнка спать.
    sich legen ложиться (спать):
    Er legt sich schlafen. - Он ложится спать.
    schicken посылать, отправлять (кого-либо делать что-либо или за чем-либо) часто в сочетаниях с глаголами einkaufen покупать, holen приносить, приводить, schlafen спать, spielen играть и т.д.:
    Die Mutter schickt das Kind einkaufen. - Мать посылает ребёнка в магазин.
    7. После глагола haben в конструкции jemand hat jemanden / etwas irgendwo (у кого-либо кто-либо / что-либо остался / осталось)  liegen лежать / hängen висеть / sitzen сидеть / stehen стоять/ stecken торчать:
    Er hat das Auto vor dem Haus stehen. - У него машина стоит перед домом.
    Sie hat die Tasche auf der Bank liegen. - У неё сумка лежит на скамейке.
    Er hat das Bild in der Wohnung hängen. - У него эта картина висит в квартире.
    Er hat immer Besucher im Vorzimmer sitzen. - У него в приёмной всегда сидят посетители.
    Wir haben unsere Mutter bei uns wohnen. - У нас мама живёт с нами. / Наша мама живёт с нами.
    В данной конструкции регионально (особенно, в Берлине и Нижней Саксонии), перед инфинитивом может стоять zu.
    После глагола haben в некоторых выражениях zu также не употребляется:
    Er hat gut reden. - Ему хорошо говорить.
    Du hast gut lachen. - Тебе хорошо смеяться.
    8. После sein в разговорной конструкции jemand + sein (Präsens / Präteritum) + Infinitiv:
    Er ist essen. - Он пошёл есть.
    Sie ist tanzen. - Она на танцах. / Она пошла на танцы.
    Er ist baden. - Он пошёл купаться.
    Sie war schwimmen. - Она пошла плавать (в прошлом).
    Здесь имеется в виду: Er ist essen gegangen.
    9. После глагола heißen в значении:
    „называть“ (высок.) в конструкции:
    „Das heiße ich...“ - „(Вот) это я называю … / (Вот) это называется …“
    Das heiße ich pünktlich sein. - Вот это я называю пунктуальностью. / Вот это называется пунктуальность.
    Das heiße ich arbeiten. - Вот это называется работать.
     „значить“ (высок.):
    Lieben heißt Opfer bringen. - Любить – значит жертвовать.
    Leben heißt kämpfen. - Жить – значит бороться.
    Das hieße die Sache verderben. - Это значило бы испортить всё дело.
    10. Перед синтаксически независимым инфинитивом, то есть инфинитивом, который не зависит от глагола, существительного или какого-либо другого слова.
    а) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется, главным образом, как средство выражения побуждения. Наряду с императивом он используется как особая форма выражения побуждения:
    • в категорических официальных побуждениях, которые адресованы лицам, присутствующим в данной ситуации, например, в военных командах, распоряжениях официальных лиц (например, полицейских, железнодорожных служащих и т.д.):
    Aufstehen! (Hinlegen!) - Встать! (Лечь! / Ложись!)
    Alles einsteigen! - Всем занять места (в транспортном средстве)!
    • в официальных побуждениях, не имеющих конкретного адресата, например, в кулинарных книгах, инструкциях по эксплуатации (технических приборов), инструкциях по применению (лекарственных средств), на табличках и т.д.:
    Das Obst schälen, kochen, zerkleinern... - Овощи очистить, сварить, размельчить...
    Die Tabletten mit wenig Flüssigkeit einnehmen. - Таблетки принимать с небольшим количеством жидкости.
    Nicht berühren! - Не трогать!
    Klingeln! - Звоните!
    Nicht parken! - Стоянка запрещена!
    б) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в газетных заголовках, декларирующих намерение или требование:
    Beziehungen vertiefen - Углублять отношения (договорённость министров иностранных дел)
    Gefahr eines neuen Krieges abwenden - Предотвратить опасность новой войны (призыв конференции)
    в) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в диалоге в вопросах и восклицаниях, выражающих желание или требование:
    Aus Dankbarkeit heucheln? - Лицемерить из благодарности? (вопрос: Я должен …?)
    Endlich einmal ausschlafen! - Наконец-то выспаться! (восклицание: Я хотел бы …)
    III. Употребление частицы zu после heißen приказывать, велеть, helfen помогать, lehren учить, lernen учиться
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив этих глаголов не распространён:
    Sie hieß mich kommen. - Она велела мне прийти.
    Er hilft ihr aufräumen. - Он помогает ей убирать квартиру.
    Er hat ihr waschen helfen / geholfen. - Он помог ей стирать.
    Er lehrt die Kinder schreiben. - Он учит детей писать.
    Das Kind lernt laufen. - Ребёнок учится ходить.
    • если инфинитив I или партицип II этих глаголов стоит в конце предложения:
    Wer hat dich das tun heißen ? - Кто тебе велел / приказал это делать?
    Er hat ihr das Gepäck verstauen helfen / geholfen. - Он помог ей уложить багаж.
    Kannst du mir den Wagen waschen helfen? - Ты можежь помочь мне помыть машину?
    Die Mutter hat die Tochter die Kleidung selbst nähen gelehrt. - Мать (на)учила дочь самой шить себе одежду.
    Er hat die Kinder lesen und schreiben gelehrt. - Он научил детей читать и писать.
    Ich habe die Maschine bedienen gelernt. - Я научился обслуживать станок.
    При другом порядке слов zu употребляется:
    Wer hat dich geheißen das zu tun? - Кто приказал / велел тебе это сделать?
    Du hast dich nicht gelernt zu warten. - Ты не научился ждать.
    2. Частица zu ставится перед инфинитивом, если есть несколько распространяющих членов предложения. Запятая по этим правилам может отсутствовать или стоять:
    Er hieß ihn(,) das Zimmer auf der Stelle zu verlassen. - Он велел ему сейчас же / немедленно покинуть комнату.
    Er half ihr(,) das Gepäck und den Proviant im Wagen zu verstauen. - Он помог ей уложить багаж и провиант в машине.
    Er lehrt die Kinder immer deutlich und leserlich zu schreiben. - Он учит детей писать всегда чётко и разборчиво.
    Er lernte(,) die Maschine richtig zu bedienen und zu warten. - Он учился правильно эксплуатировать машину и проводить ее техническое обслуживание.
    3. Употребление zu колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Er hieß ihn das Zimmer verlassen. - Он велел ему покинуть комнату. - Er hieß ihn(,)das Zimmer zu verlassen.
    Er half ihr das Gepäck verstauen. - Он помог ей уложить багаж. - Er half ihr(,) das Gepäck zu verstauen.
    Er lehrt die Kinder leserlich schreiben. - Он учит детей писать разборчиво. - Er lehrt die Kinder(,) leserlich zu schreiben.
    Er lernte die Maschine bedienen. - Он учился эксплуатировать станок. - Er lernte(,) die Maschine zu bedienen.
    В конструкции irgendwo / irgendwann heißt es + (zu) + Invinitiv употребление zu также колеблется:
    Jetzt heißt es schnell zugreifen (высок.). - Сейчас нужно быстро действовать.
    Da heißt es aufgepasst / aufpassen. - Здесь надо быть внимательным. / Здесь надо держать ухо востро.
    Hier heißt es, sich schnell zu entscheiden. - Здесь нужно быстро принимать решение.
    IV. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения и являющимся подлежащим:
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив не распространён:
    Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit. - Курение вредит вашему здоровью.
    Lesen macht Spaß. - Чтение доставляет удовольствие.
    Schimpfen nutzt hier gar nicht. - Ругань здесь не даст никакой пользы.
    Irren ist menschlich. - Человеку свойственно ошибаться.
    • если он вместе с существительным образует устойчивое выражение:
    Sport treiben ist gesund. - Заниматься спортом полезно для здоровья.
    Но: Es ist gesund Sport zu treiben. - Для здоровья полезно заниматься спортом.
    2. Частица zu употребляется, если есть несколько распространяющих членов предложения. В этом случае распространённый инфинитив (некоторые немецкие авторы называют его „Infinitivgruppe”) носит почти характер придаточного предложения и о нём говорят как об инфинитивном предложении (Infinitivsatz):
    Ein Buch dieses Autors zu lesen ist ein Gewinn. - Чтение книг этого автора пойдёт на пользу.
    Der Entschluss die Reise abzu sagen ist uns nicht leicht gefallen. - Решение отказаться от поездки нам нелегко было принять.
    3. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения, колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Den Rasen (zu) betreten ist verboten. - Ходить по газонам запрещается.
    Angestellter zu sein ist gut. - Быть служащим хорошо.
    Angestellte zu haben ist besser. - Иметь служащих лучше (из рекламы).
    V. Употребление частицы zu после глагола brauchen
    Если глагол brauchen употребляется в значении глагола müssen или со словами bloß, nur только, лишь, то в разговорной речи zu стоит перед инфинитивом, а в устной речи может отсутствовать, то есть употребление частицы zu колеблется:
    Sie brauchen mich nicht zu begleiten. - Вам не надо меня провожать.
    Er braucht heute nicht arbeiten (разг.). - Ему сегодня не надо работать.
    Du brauchst nur ein Wort zu sagen. - Стоит тебе только слово сказать. / Тебе достаточно лишь слово сказать.
    Du brauchst es mir nur sagen (разг.). - Стоит тебе только мне сказать. / Тебе достаточно лишь мне сказать.
    По новым правилам инфинитивные конструкции запятой не отделяются:
    Er versucht sie telefonisch zu erreichen. - Он пытается связаться с ней по телефону.
    кроме случаев, указанных в разделе „Запятая не ставится“, а также для чёткости структуры предложения и во избежание недоразумений:
    Ich rate ihm, zu helfen. - Я советую ему, чтобы он помог.
    Ich rate, ihm zu helfen. - Я советую помочь ему.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление zu перед инфинитивом

См. также в других словарях:

  • Schimpfen — Schimpfen, verb. reg. act. aus dessen intensiven pf bereits erhellet, daß es ein Intensivum von einem veralteten schimen ist, von welchem unter andern Formen auch schimmern, schämen, schäumen u.s.f. abstammen. Da dieses seinem Ursprunge nach sehr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schimpfen — schịmp·fen; schimpfte, hat geschimpft; [Vt/i] 1 (jemanden) schimpfen seinen Ärger oder seine Wut über jemanden oder etwas mit heftigen Worten zum Ausdruck bringen: Sie hat Peter geschimpft, weil er seine Hausaufgaben nicht gemacht hat; Meine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schimpfen — Schimpfender Ausbilder beim Militär Als Schimpfen bezeichnet man in der Umgangssprache ein häufiges Sozialverhalten bei Menschen, das auf Ärger zurückgeht oder ihn vorgibt. In der Verhaltensbiologie bezeichnet „Schimpfen“ eine Form des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mond — Den Mond anbellen: auf jemanden schimpfen, dem man nicht schaden kann. Auch französisch sagt man im gleichen Sinn ›aboyer à la lune‹. Die Redensart findet sich bereits im 16. Jahrhundert in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹. 1639 bei Lehmann …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • zeigen — zei·gen; zeigte, hat gezeigt; [Vt/i] 1 (jemandem) (etwas) zeigen etwas zu jemandem bringen, jemandes Aufmerksamkeit auf etwas lenken oder etwas so halten, dass er es sieht: dem Polizisten seinen Ausweis zeigen; Zeig doch mal, was du da hast!;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wild — Der am Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommene redensartliche Vergleich Toben wie die Wilden: ausgelassen sein; auch: heftig schimpfen, ist im 20. Jahrhundert noch grotesk gesteigert worden zu: Toben wie zehn nackte Wilde im Schnee. Angeben wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schmähen — Schmähen, verb. reg. act. seine Verachtung durch beleidigende Worte an den Tag legen, Schmach mit Worten anthun; mit der vierten Endung der Person. Wer mit seiner Zunge nicht verläumdet, und seinem Nächsten kein Arges thut, und seinen Nächsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Märchlerdeutsch — Gesprochen in Schweiz (Bezirk March im Kanton Schwyz) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch West Germanisch Deutsch Oberdeutsch Alemannisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bredouille — Kleiner Elfenbein Wimpel als Kennzeichen einer grande bredouille („großen Bredouille“) im Tricktrackspiel Eine Bredouille ([breˈdʊljə]) bezeichnet eine Verlegenheit, Schwierigkeit oder Bedrängnis (z. B. in der Bredouille stecken, jemanden in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönbrunnerisch — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»